news
Hier teile ich meine aktuellen Projekte und Interessen mit euch. Momentan arbeite ich an spannenden Themen wie nachhaltiger Lebensstil, kreative Schreibprozesse und die neuesten technologischen Entwicklungen. Taucht ein und begleitet mich auf meiner Reise durch diese faszinierenden Welten. Bleibt dran für regelmäßige Updates und Einblicke in meine Gedanken und Erfahrungen!
Here, I share my current projects and interests with all of you. Right now, I'm working on exciting topics like sustainable living, creative writing processes, and the latest technological developments. Dive in and join me on my journey through these fascinating worlds. Stay tuned for regular updates and insights into my thoughts and experiences!
Kreative Poster-Serie fürs Kinderzimmer
Heute möchte ich einen einblick in ein Nebenprojekt geben. Zur zeitarbeite ich an einer Kinderposter-Serie. Bereits jetzt umfasst meine Serie Zebras, Tiger, Krokodile und Löwen. Aber das ist erst der Anfang! Noch mehr Tiere auf dem Weg! Ich dachte noch an Affen und Elefanten.
Hier ein kleiner Einblick:
Vom Kinderbuch zum Mitmachbilderbuch
Kinder sind neugierig, voller Ideen und stellen gerne Fragen. Als Illustratorin/Autor*in von Kinderbüchern habe ich mich gefragt, wie ich diese Neugierde und Kreativität fördern kann. Die Antwort führte mich zu einem aufregenden Schritt: die Entwicklung eines Mitmachbilderbuchs für Kinder ab 7 Jahren.
In diesem Buch geht es um die spannende Welt der Regeln und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen. Doch anstatt die Regeln einfach vorzugeben, lade ich die jungen Leser*innen ein, aktiv an der Geschichte teilzunehmen und selbst zu entscheiden, wie sie mit bestimmten Situationen umgehen würden.
Warum dieses Mitmachbilderbuch so besonders ist:
Für Workshops und Klassenzimmer geeignet:
* Dieses Mitmachbuch eignet sich hervorragend für Workshops und Klassenzimmer, in denen Schüler*innen manchmal von Lautstärke oder anderen Ablenkungen herausgefordert werden. Es ermutigt sie, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und kritisch über Regeln nachzudenken.
Auch für Eltern und Kinder:
* Das Buch ist nicht nur für den Schulunterricht gedacht. Es bietet auch Eltern eine humorvolle Möglichkeit, mit ihren Kindern in philosophische Gespräche einzutauchen. Es fördert die Kommunikation zwischen Generationen.
Gemeinschaftliche Entstehung:
* Die ursprüngliche Geschichte wurde in gemeinschaftlicher Arbeit mit Franka Geiser entwickelt und von einer Schulklasse maßgeblich beeinflusst und bearbeitet. Es zeigt, wie Kinder aktiv am Schöpfungsprozess teilhaben können. Nun entwickelt es sich in eine andere Form und das ist sehr spannend.
Spielanleitungskarten für Bewegungsspiele:
* Zusätzlich zur Geschichte enthält das Buch Spielanleitungskarten für Bewegungsspiele und interaktive Aktivitäten, die die Schüler*innen dazu ermutigen, sich kreativ und aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen.
Ein Mitmachbuch bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre kritische Denkfähigkeit zu stärken, soziale Kompetenzen zu entwickeln und ihre eigenen Ideen und Meinungen auszudrücken. Es fördert die aktive Beteiligung und lässt sie die Welt der Regeln auf ihre eigene Art und Weise erkunden.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Gruppenausstellung im Rechenzentrum zu besuchen, in der ich Teil einer Ausstellung bin und meine Illustrationsserie "Tierische Fraktale" präsentiere, die nahtlos in das Thema Unendlichkeit eingebettet ist. Hier erforschen wir eine Welt endlicher Ressourcen und unendlicher Ideen, einen Raum mit begrenzter Bausubstanz aus den 1970er Jahren, der sowohl das unendliche Universum als auch den Glauben an endlosen Fortschritt widerspiegelt. An einem Ort, an dem (noch) begrenzte Verträge gelten, begeben sich 50 lokale und internationale Künstler mit uns auf eine Erkundung der Vorstellung von Un/Endlichkeit.
Die Vernissage findet am 1. September um 17:00 Uhr statt.
Öffnungszeiten:
Do/Fr: 13:00 - 17:00 Uhr
Sa: 14:00 - 18:00 Uhr
Nicht geöffnet am Samstag, 9. September, dafür am Sonntag, 10. September, von 12:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Ausstellungsräume im Kosmos.
P.s. Die tolle Grafik ist von Veronika Golyak
Sommerpause
ich möchte euch informieren, dass ich mir eine kleine Sommerpause gönne, um meinen kreativen Akku wieder aufzuladen. In dieser Zeit werde ich neue Inspirationen sammeln und frische Energie tanken. Ich bin ab dem 29. August 2023 wieder voller Tatendrang und freue mich darauf, dann wieder mit euch zusammenzuarbeiten.
Genießt ebenfalls eine wunderbare Sommerzeit!
Technologieentdeckung: Experimente mit AI und Kinderkunst
Inzwischen ist allgemein bekannt, dass das vermeintliche entlaufene Brandenburger Löwe in Wirklichkeit ein Wildschwein war. Trotz dieser Erkenntnis fand ich es äußerst spannend, gemeinsam mit den Kindern ein AI-Bildgenerierungsprogramm zu nutzen, um unsere Vorstellungen vom Löwen zu veranschaulichen. Die Möglichkeit zu sehen, welche Bilder auf Grundlage unserer Beschreibungen entstehen, war faszinierend. Zudem haben wir diskutiert, inwiefern sich die generierten Bilder mit unseren ursprünglichen Vorstellungen decken. Dieser Prozess hat nicht nur die Kreativität der Kinder gefördert, sondern auch zu interessanten Gesprächen über Wahrnehmung und künstlerische Interpretation geführt.Diese Erfahrung ermöglichte uns auch einen spielerischen Umgang mit AI. Ich bin der festen Überzeugung, dass es nie zu früh ist, Verknüpfungspunkte mit Technologie herzustellen. In einer sich immer weiter entwickelnden Welt ist es von großer Bedeutung, Kinder frühzeitig an innovative Ansätze heranzuführen. Dies unterstützt nicht nur ihre Kreativität, sondern fördert auch ein Verständnis für die Möglichkeiten, die uns die moderne Technologie bietet.
Verknüpfung von FLUXUS+-Kunst und COMICS
"WHAT's Art Potsdam" bietet jedes Jahr eine Vielzahl an Workshops an.
Auch dieses Jahr hatte ich die Ehre, in Zusammenarbeit mit dem Fluxus+ Museum einen eigenen Workshop anzubieten. In meinem Workshop
"Comics und Geschichten" tauchten die teilnehmenden Kinder in die Welt der Fluxus-Kunst ein, diskutierten und entwickelten ihre eigenen Geschichten und Comics.
Durch die Integration von AI-Modellen haben wir neue Horizonte im Geschichtenerzählen eröffnet und untersucht, wie AI-Modelle genutzt werden können.
Meine Arbeit verbindet bewährte pädagogische Methoden mit einem künstlerischen Hintergrund. Der Fluxus-Ansatz, der konventionelle Grenzen durchbricht, ist besonders für Kinderworkshops geeignet, da er kreatives Denken fördert.
Der fünftägige Workshop endete mit einer beeindruckenden Gruppenausstellung im Atrium des Museums. Überraschenderweise entwickelte jedes teilnehmende Kind neben den Gruppenprojekten auch eine individuelle Geschichte und setzte sie als Comic um. Diese beeindruckende Leistung war nicht erwartet worden, da ich den Raum für selbstbestimmtes Arbeiten schaffe und Ergebnissoffen bleiben möchte. Erstaunlicherweise musste ich an manchen Tagen die Kinder mehrmals dazu ermutigen, Pausen einzulegen.
Ich hege die Hoffnung, auch zukünftig weitere faszinierende Kooperationspartnerinnen für meine Workshop-Formate zu finden. Gleichzeitig möchte ich neben meiner Arbeit als Illustratorin meine Begeisterung für die Kunstvermittlung nicht aus den Augen verlieren. Let`s see :)
Kinder gestalten Schulhof in Potsdam mit eigenen Spielideen
Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona – Förderung der Schulsozialarbeit“ hatte ich die Möglichkeit, ein kleines Projekt an einer Grundschule in Potsdam umzusetzen. Mein Ziel dabei ist es, junge Menschen dazu zu ermutigen, ihre kreative Seite zu entfalten und gemeinsam künstlerisch aktiv zu sein. Dies geschieht in Verbindung mit der Nutzung des öffentlichen Raums als natürlichen Ort für Freizeitaktivitäten, um lebendige Spuren im Stadtbild zu hinterlassen.
Dies mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, da ich als Illustratorin oft nur hinter meinem Schreibtisch vermutet werde und nicht auf Schulhöfen mit zahlreichen Kindern. Dennoch ist eine der treibenden Kräfte meiner Arbeit das Verständnis und die Zusammenarbeit mit der Zielgruppe. Die Motivation dahinter liegt darin, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, eigene Lösungsansätze zu finden und diese eigenständig umzusetzen.
Bei diesem Projekt geht es um eine einzigartige Bildungsreise, die die Kinder unternehmen dürfen. Es verdeutlicht, dass Bildung nicht nur im Klassenzimmer stattfindet, sondern überall dort, wo Neugierde und der Wunsch zu lernen vorhanden sind. Es zeigt auch, wie Mathematik in angewandter und praktischer Form auf dem Pausenhof zum Leben erweckt werden kann.
Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur Spiele erdacht, sondern diese auch im XXL-Format auf den Schulhof übertragen. Dadurch haben sie nicht nur Gruppen- und Entscheidungsprozesse erlernt, sondern auch Geometrie in der Praxis angewandt. Die Möglichkeit, den Schulhof aktiv mitzugestalten, stärkt nicht nur die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, sondern fördert auch die gemeinsame künstlerische Tätigkeit. In einer Zeit, in der die sozialen Interaktionen aufgrund der Pandemie beeinträchtigt waren, bieten solche Projekte eine Möglichkeit, die Verbindung zwischen den Schülern zu stärken und ihnen Raum für Ausdruck und Entfaltung zu geben. Die Unterstützung der Lehrerinnen der Schulklassen war bei der Entwicklung und Umsetzung der Projektideen von essentieller Bedeutung. Ihre hingebungsvolle Arbeit hat nicht nur das kreative Potential der Schüler gefördert, sondern auch einen Raum geschaffen, in dem Ideen gedeihen und Wirklichkeit werden können.
Der Schulhof einer Grundschule in Potsdam erstrahlt nicht nur in leuchtenden Farben, sondern bietet nun auch eine Vielzahl von Spielmöglichkeiten, die die Hofpausen zu wahren Abenteuern machen.
Master of Arts in
Eco-Social Design
Ich freue mich, bekannt zu geben, dass ich für den Master of Arts in Eco-Social Design an der Hochschule Luzern angenommen wurde!
Warum ich noch einen Master beginne?
Hier sind einige Gründe, warum ich mich für diesen Master entschieden habe:
ich möchte meine Designfähigkeiten weiter entwickeln und gleichzeitig Kenntnisse in Bereichen wie Design-Leadership, Design-Methoden, Designforschung und Wertschöpfung durch Design gewinnen.
Neue Erzählformate: Ein zentrales Ziel meiner Masterarbeit ist es, neue Erzählformate zu entwickeln und zu erproben. Dabei sollen komplexe Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Klassengesellschaft und Finanzen verständlicher und zugänglicher gemacht werden. Ich bin besonders motiviert, meine Erfahrungen aus meiner Bachelorarbeit einzubringen, in der ich Kinder aktiv in den Entstehungsprozess eines Bilderbuches einbezogen habe. Dieses Mal möchte ich eine Graphic Novel entwickeln, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen nutzt und eine breite Palette von Emotionen anspricht, um Stereotypen und Vorurteile zu reduzieren.
Gesellschaftliche Veränderungen: Mein Projekt zielt darauf ab, Personen mit erschwertem Zugang zu höherer Bildung sowie Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit und Veränderung einsetzen, anzusprechen. Durch verbesserte Wissensvermittlung und Ermächtigung der Zielgruppe möchte ich einen Beitrag zur Förderung von gesellschaftlichen Veränderungen leisten.
Die Integration verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, innovatives Erzählen mit interaktiven Elementen, die Verwendung einer allgemeingültigen Sprache und die Reduktion von Stereotypen und Vorurteilen sind einige der Aspekte, die ich in meinem Projekt ansprechen werde. Außerdem möchte ich digitale Erweiterungen nutzen, um immersive Erfahrungen zu ermöglichen und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu berücksichtigen.
Ich bin voller Vorfreude auf die kommenden Jahre und darauf, mein Wissen im Bereich Eco-Social Design zu erweitern. Ich bin dankbar für diese großartige Möglichkeit und möchte meine Fähigkeiten nutzen, um positive Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken.
Vielen Dank an alle, die mich auf diesem Weg unterstützt haben! Und auch weiter unterstützen werden, denn es fällt mir nicht leicht mein geliebtes Berlin für ein paar Jahre zu verlassen. Ich habe jedoch gehört in Luzern soll es auch ganz nett sein.
Romulus Candea Preis 2023
Ich bin aufgeregt, ein Update zu meinem aktuellen Mitmachbuch-Projekt und meinem Gewinn des "Newcomer·innen"-Preises für "Was würdest du tun, wenn alles erlaubt wäre?" zu teilen. Ich war leider bei dem Termin nicht vor Ort, konnte jedoch mein Buch überarbeiten und wertvolles Feedback von Verlegerinnen einfließen lassen.
Während meiner Zeit in Bolognga habe ich entdeckt, dass meine Stärke darin liegt, Interaktivität und kreative Möglichkeiten in mein Mitmachbuch einzubringen. Diese Entdeckung hat meine Arbeit an diesem Projekt noch aufregender gemacht. Zudem habe ich den Wunsch, in Zukunft weitere komplexe Themen durch Storytelling aufzugreifen.
Ich freue mich schon sehr darauf, wenn die Präsentationen im November im Design Forum von designaustria vorgestellt werden, zur gleichen Zeit rund um die Veranstaltung "Buch Wien". Jetzt geht es an die Arbeit!
Was genau habe ich eigentlich gewonnen?
Der Romulus Candea Preis ist ein renommierter Auszeichnung im Bereich Kinderbuch und Illustration. Der Preis wird jährlich vergeben und würdigt herausragende Leistungen von Autorinnen, Autoren und Illustratorinnen, die im Bereich der Kinderliteratur tätig sind. Der Preis ist nach Romulus Candea benannt, einem bekannten Kinderbuchillustrator
und -autor.